Lieber Leser,
in den Unterseiten finden Sie Quellen und Namennachweis für die sudetendeutsche Familienforschung Schwerpunkte dieser Hinweise sind das Egerland. Diese QNN erschienen in der Regel als Beilagen zu "Der Egerländer" eine Zeitschrift der Egerländer. Es sind aber auch andere Orte außerhalb des Egerlandes bearbeitet worden. Schauen Sie sich um, vielleicht finden Sie eine Interessante Quelle
Diese Quellennachweise sind erschienen von 1962 bis 1967 und sollten einmal das ganze böhmische Schrifttum umfassen.
Die bearbeiteten Orte finden Sie in den Unterseiten
QUELLEN- UND NAMENNACHWEIS für die sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung Neuordnung der Beilage 'zum Archiv ostdeutscher Familienforscher (AOFF)
In AOFF Band II Seite 220 zeigte die damalige Forschungsstelle Egerland der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher an, daß dem AOFF ein "Quellen- und Namennachweis für die Egerländer Familiengeschichtsforschung (QNN)" beigefügt werde. Seit 1962 sind 30 Folgen erschienen. Nunmehr soll nicht nur das Schrifttum für die Eger-länder Familiengeschichtsforschung sondern für alle von der jetzigen Forschungsstelle Sudetenland (einschließlich) Egerland) der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher betreuten Gebiete erschlossen werden. Der Quellen- und Namennachweis wird auf den Bereich dieser Forschungsstelle ausgedehnt und erhält an Stelle der bisherigen Bezeichnung die neue Bezeichnung
"Quellen- und Namennachweis für die sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung (QNN Sudetenland)".
Das aufbereitete Quellenmaterial (Schrifttum über Landschaft, Geschichte und Menschen des Sudetenlandes) wird nach folgenden Kreisen der ehemaligen Regierungsbezirke Aussig, Eger und Troppau nach der Verwaltungseinteilung und dem Gebietsstand des ehemaligen Reichsgaues Sudetenland vorn 1. Juli 1941 (Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis, Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung,
Bad Godesberg, 1963) Abschnitt I Regierungsbezirk Aussig |
geordnet; Abschnitt II Regierungsbezirk Eger |
Abschnitt III Regierungsbezirk Troppau |
|||
Au |
Aussig |
A |
Asch |
Bä |
Bärn |
Bi |
Billin |
B |
Bischofteinitz |
Frei |
Freiwaldau |
BL |
Böhmisch-Leipa |
E |
Eger |
Freu |
Freudenthal |
Br |
Braunau |
El |
Elbogen |
Gr |
Grulich |
Bx |
Brüx |
F |
Falkenau |
Hoh |
Hohenstadt |
Da |
Dauba |
G |
Graslitz |
Jä |
Jägerndorf |
DG |
Deutsch-Gabel |
Kd |
Kaaden |
La |
Landskron |
Du |
Dux |
K |
Karlsbad |
MS |
Mähr. Schönberg |
Abschnitt I Regierungsbezirk Aussig:
Fr Friedland Ga Gablonz Ho Hohenelbe Ko Komotau Le Leitmeritz Re Reichenberg Ru Rumberg Sch Schluckenau Te Teplitz-
Schönau Tt Tetschau Tr Trautenau Wa Warnsdorf
Abschnitt II Regierungsbezirk Eger:
L Luditz, Marienbad, Mi Mies, N Neudek, p Podersam, Saaz, SJ Sankt Joachimsthal, Ta Tachau, T Tepl
Abschnitt III Regierungsbezirk Troppau:
MT Mähr. Trübau, Ne Neu Titschein, Rö Römerstadt, St Sternberg, Tro Troppau, Wag Wagstadt, Zw Zwittau
Außerdem werden in einem weiteren Abschnitt IV Unterabschnitte für die übrigen Gebiete in Böhmen-Mähren und angrenzende Landschaften gebildet.
Die Folgen der einzelnen Unterabschnitte(Kreise) werden nunmehr mit arabischen Zahlen nummeriert. Den Seitenzahlen der Unterabschnitte wird das entsprechende Buchstaben-Kennzeichen vorangestellt.
Beispiel: Abschnitt I Kreis Aussig Folge 1 Seitenzahl: Au 1 bis 20
Die bisher erschienenen 30 Folgen des Quellen- und Namennachweises für die Egerländer Familiengeschichtsforschung
Asch |
|
A |
1 |
- 8 |
Karlsbad |
K |
5 |
8 |
|
|
A |
9 |
- 16 |
|
K |
9 |
12 |
|
|
A |
17 |
- 20 |
Luditz |
L |
1 |
4 |
|
|
A |
21 |
- 24 |
|
L |
5 |
12 |
|
|
A |
25 |
- 28 |
|
L |
13 |
20 |
|
|
A |
29 |
- 32 |
Folge 4 |
L |
21 |
40 |
Folge |
7 |
A |
33 |
- 36 |
Marienbad |
M |
1 |
8 |
Eger |
|
|
1 |
- 4 |
|
M |
9 |
12 |
|
|
E |
5 |
- 8 |
|
M |
13 |
16 |
|
|
E |
9 |
- 12 |
|
M |
17 |
20 |
Folge |
4 |
E |
13 |
- 20 |
Mies |
Mi |
1 |
4 |
Elbogen |
|
El |
1 |
- 4 |
|
Mi |
5 |
8 |
Falkenau |
|
|
1 |
- 4 |
Neudek |
N |
1 |
4 |
Graslitz |
|
|
1 |
- 8 |
Tachau Folgl |
Ta |
1 |
16 |
Karlsbad |
|
|
1 |
- 4 |
Tepl |
T |
1 |
4 |
werden in dieser Reihenfolge unter Beibehaltung der bisherigen Kennzeichnung in den Quellen- und Namennachweis für die sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung eingegliedert.
Quellen- und Namen - Nachweis
für die Egerländer Familiengeschichtsforschung
Das gesamte einschlägige Schrifttum soll durch den „Quellen- und Namen-Nachweis (QNN)" für die Egerländer Familiengeschichtsforschung erschlossen werden. Er erscheint in einzelnen Lieferungen sporadisch seit Mai 1982 als Beilage zur Stammeszeitschrift „Der Egerländer", derzeitige Verwaltung in 859 Marktredwitz, Postfach 328. Auf Grund eines übereinkoirunens zwischen dem Bund der Eghalanda Gmoin eV und der AGoFF liegt der QNN auch dem AOFF seit Band II, Lfg. 11 bei. Der QNN gliedert sich in 2 Abschnitte.
Abschn. I. Allgemeine Beiträge
In diesem Abschnitt werden alle genealogischen Beiträge allgemeiner und organisatorischer Art erfaßt, soweit sie im Egerländer Schrifttum festgehalten sind oder über Egerländer Familienforschung berichten. Der Abschnitt I wird mit arabischen Zahlen fortlaufend numeriert. Bisher erschien keine Lieferung.
Absdm. II. Forschungsergebnisse
In diesem Abschnitt werden Forschungsergebnisse und sonstige Beiträge — nach folgenden Heimatkreisen des ehemal. Regierungsbezirks Eger geordnet — aufgeführt:
A |
Asch |
Kd = Kaaden |
P |
= Podersam |
|
B |
Bischofteinitz |
K |
= Karlsbad |
S = Saaz |
|
E |
= Eger |
L |
= Luditz |
J |
= Sankt Joachimsthal |
El |
= Elbogen |
M |
= Marienbad |
Ta |
Tachau |
F |
= Falkenau |
Mi |
= Mies |
T |
= Tepl |
G |
Graslitz |
N |
= Neudek |
|
|
Um das Egerländer Schrifttum vollständig erschließen zu können, werden noch folgende Unterabschnitte gebildet.
Pi = Pilsen Bay = Benachbartes Bayern
Sud = Sudetenland Sa = Benachbartes Sachsen
BM = Böhmen u. Mähren So = Sonstige Orte
Die Unterabschnitte für die einzelnen Heimatkreise und die vorgenannten weiteren Landschaftsgebiete sind mit arabischen Zahlen und dem vorgenannten Buchstaben-Kennzeichen fortlaufend numeriert, wobei letzteres nur bei Verweisungen angegeben wird. Den Seitenzahlen der Unterabschnitte ist ebenfalls das vorgenannte Buchstaben-Kennzeichen vorangestellt. Die Gliederung nach Unterabschnitten ergibt sich aus der Verwaltungseinteilung und dem Gebietsstand des ehemal. Reichsgaues Sudetenland vom 1. 7. 1941 (s. Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis, Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Selbstverlag — Bad Godesberg, 1963).
Abkürzungen
Um die Zitierung öfters vorkommender Bezeichnungen zu erleichtern, wurden bisher folgende Abkürzungen verwendet:
a) für Heimatblätter
BZ = Bundeszeitung „Der Egerländer", seit 1951, dzt. 859 Marktred-witz, Postfach 328
EZ = „Egerer Zeitung" und deren Rechtsvorgänger, seit Nov. 1947, dzt. 845 Amberg, Herrnstr. 1
FH = „Franzensbader Heimatbrief", seit 1947, dzt. 8 München-Fürsten-
ried II, Thurgaustr. 18/1
MH = „Marienbader Heimatbrief", seit 1948 (Nr. 1-24)
MTH = „Marienbad-Tepler Heimatbrief", Fortsetzung des MH ab Nr. 25,
dzt. 873 Bad Eissingen, Postfach 32
LBA „Luditz-Buchauer Anzeiger" und dessen Rechtsvorgänger, seit
1949, dzt. 41 Duisburg-Hamborn, Markgrafenstr. 126
PTH = „Heimatbrief für die Bezirke Plan-Weseritz und Tepl-Petschau", und dessen Rechtsvorgänger, seit 1948, dzt. 8069 Geisenfeld, Postfach 60
b) für sonstiges Schrifttum
EJ = „Egerer Jahrbuch", Kalender für das Egerland und seine Freunde, seit 1871, Verlag Kohrtsch u. Gschihay, Eger
SDFF (auch SdFF) = „Sudetendeutsche Familienforschung", 1928-1939, Aussig, eine vollständig verkartete Sammlung befindet sich bei der Fst. Sudetenland, dzt. 3501 Simmershausen, Schulweg 10.
c) sonstige Angaben
EB = „Egerlandbücherei", 845 Amberg, Holbeinstr. 7 FN =- Familienname(n).
Eine ausführliche Zusammenstellung aller Egerländer Heimatblätter seit der Vertreibung befindet sich in OFK 111/184-188.
Bisher erschienene Lieferungen des QNN Der Egerländer Lieferung Seiten Folge/Jahrgang |
AOFF Band/Lieferung |
||
1 Kreis Eger |
E 1— 4 |
V/1962 |
II/11 |
2 Kreis Marienbad |
M 1— 8 |
VIII/IX/1962 |
11/12 |
3 Kreis Luditz |
L 1— 4 |
XI/1962 |
11/12 |
4 Kreis Graslitz |
G 1— 8 |
1/1963 |
11/13 |
5 Kreis Luditz |
L 5-12 |
VI/1963 |
11/14 |
6 Kreis Asch |
A 1— 8 |
VII/1963 |
11/15 |
7 Kreis Karlsbad |
K 1— 4 |
X11/1963 |
HI/ 1 |
8 Kreis Marienbad |
M 9-12 |
11/1964 |
III/ 2 |
9 Kreis Elbogen |
El 1— 4 |
P1/1964 |
III/ 2 |
10 Kreis Asch |
A 9-16 |
VI/1964 |
III/ 2 |
11 Kreis Marienbad |
M 13-16 |
11/1965 |
III/ 7 |
12 Kreis Falkenau |
F 1— 4 |
V/1965 |
III/ 7 |
13 Kreis Eger |
E 5— 8 |
VII/1965 |
111/17 |
14 Kreis Karlsbad |
K 5— 8 |
IX—X/1965 |
111/17 |
15 Kreis Luditz |
L 13-20 |
11/1966 |
111/17 |
16 Kreis Marienbad |
M 17-20 |
V—VI/1966 |
IV/ 2 |
17 Kreis Tepl |
T 1— 4 |
IX/1966 |
111/15 |
18 Kreis Asch |
A 17-20 |
X1.1/1966 |
111/15 |
19 Kreis Asch |
A 21-24 |
11/1967 |
111/15 |
20 Kreis Karlsbad |
K 9-12 |
VIII—IX/1967 |
IV/ 2 |
AN DEN QUELLENNACHWEISEN WURDE NACH 1970 NICHT MEHR WEITERGEARBEITET